Info Harry Kurz

Informationen zum Künstler

 


KunstFabrik Münchberg

Kunstfestival 2025 – Schoedelhalle

20./21.09.2025   27./28.09.2025   04./05.10.2025

Beteiligung der Fränkischen Lichtmaler in der Foto-Event-Halle – Erlebniswand + PhotoMotion

Erlebniswand Fotografie 9,60 x 2,40 m

Erlebniswand Fotografie

Acht Lichtmaler bringen ihre Motive für ein Mosaik aus Fotografien zusammen. Auf einer 10 m langen und 3 m hohen Wand zeigen sie 24 Bilder, jedes im Format 120 x 80 cm, im Hoch- oder Querformat. Architektonisches, Abstraktes, Doppelbelichtungen, Farbkontraste und Kaleidoskope bilden ein großes abstraktes Gemälde, mit Licht gemalt.

Die Lichtmaler sind: Markus Klier, Matthias Müller, Kat Schulze, Andreas Nawroth, Jan-Dirk Müller-Esdohr, Thomas Rubner, Mike Schwotzer, Harry Kurz.

Es war meine Idee, die Erlebnis-Fotowand zum Event „Kunstfabrik“ zu gestalten.

 

PhotoMotion

Gedanken zur „PhotoMotion“ Installation von Jan-Dirk Müller-Esdohr und Harry Kurz

Einzelne Menschen, symbolisiert durch Fotostreifen (viele Fotostreifen), die allesamt an Schnüren von der Decke hängen und darüber alle verbunden sind, ergeben als Ganzes eine große starke Gruppe. Jeder Einzelne ist sichtbar, verschwindet aber letztendlich in der Masse/Gruppe. Egal von welcher Seite man die Gruppe betrachtet, sie gestaltet sich optisch immer etwas anders. Durch die Leichtigkeit des verwendeten Materials (Hohlkammerplatten, beidseitig farbig bedruckt) und den immerwährenden Luftverwirbelungen im Raum werden sich die einzelnen Streifen bewegen. Von links nach recht, von vorne nach hinten, um die eigene Achse. So ist die Gruppe fortwährend in Bewegung. EinSpiel aus Farben und Formen beginnt zu entstehen. Es wird keine zwei Augenblicke geben, die identisch sind.

Bilderstreifen hängen von der Decke, vor der Nase des Betrachters/der Betrachterin. Die Motive sind abstrakt, da sie aus bestehenden Fotos zerschnitten und so einer Wiederverwertung, einem neuen Leben zugeführt wurden. Das Trägermaterial ist so leicht, dass sich die Bilder beim kleinsten Luftzug bewegen, drehen und der betrachtenden Person eine immer neue Ansicht zeigen, sowohl jeder einzelne Fotostreifen als auch die gesamte Gruppe.

Jedes Bild ist ein Einmaliges, ein Individuum mit eigenen Farben, eigenen Formen. In der Gesamtheit der Installation – in der Gruppe – ergibt sich ein Zusammenspiel, das immer neue Bildkonstellationen bringt, zu neuen Gedanken führen bei den Menschen, die sie anschauen.

Das Ganze ist mehr als seine Teile.

 


Fotografie zum Wiesenfest

Fünf Fränkische Lichtmaler zeigen ihre Werke auf der 50. Wiesenfestausstellung
in Oberkotzau vom 5. bis 7 Juli 2025 in der Grund- und Mittelschule, Schulstr. 3

Eröffnung am Samstag, 5. Juli 2025 um 11 Uhr

Lost Place in Münchberg
Harry Kurz: Lost Place in Hof – Stellwand 1
Lost Place in Hof
Harry Kurz: Lost Place in Münchberg – Stellwand 2

 

 

 

 

 

 

 

Lost Places sind faszinierend und ich versuche, sie in „Found Places“ zu verwandeln.
Alle Fotos sind Doppel- oder Mehrfachbelichtungen, am Computer zusammengesetzt und bearbeitet.


Abenteuer SEHEN

Die Fränkischen Lichtmaler präsentieren ihre Fotoauslese aus dem vergangenen Jahr
Ausstellung VHS Hofer Land, Ludwigstr. 7, Hof

15.01. – 14.02.2025 – Eröffnung 15.01., 19 Uhr

Photomotion
Futuretrain
Zettelzoom

 

Meine Fotos sind fast immer Experimente in Visualisierung. Sehen neu lernen, eigene Welten schaffen.
Die drei Fotos sind Doppel- oder Mehrfachbelichtungen, am Computer zusammengesetzt.

 


Schau:Fenster!

Ausstellung in den Schaufenstern des ehemaligen H&M-Gebäudes in Hof

Neue Fotos ab Februar 2024 / Mitte 2024 Ende (Gebäude wird umgebaut)

Straßenlaternen als Schattenriß
Licht im Schatten I
Straßenstrahler als Schattenriß vor Hochhaus
Licht im Schatten II

Beide Fotos entstanden in Berlin-Mitte an einem schönen Sommernachmittag. Beide Male war von den Straßenlaternen/-strahlern, die in der Nacht Licht spenden, nur der Schattenriß zu sehen.

 


Faszination Wasser

Ausstellung im Foyer des Landesamts für Umwelt (LfU), Hans-Högn-Str. 12, Hof

30.10. – 01.12.2023

Wiesen und Wege sind überschwemmt
Wiesen und Wege sind überschwemmt
Die Selbitz tritt über die Ufer
Die Selbitz tritt über die Ufer
Die Selbitz tritt über die Ufer
Die Selbitz tritt über die Ufer
Wiesen und Wege sind überschwemmt
Wiesen und Wege sind überschwemmt

Wenn Wege und Wiesen überschwemmt werdenNicht jedes Jahr, aber häufig gibt es im Frühjahr eine Zeit, wenn Schneeschmelze und Regen zusammen kommen, da treten die Flüsse und Bäche über die Ufer und das umliegende Land – im Falle meiner Fotos das Selbitztal – steht unter Wasser. Dies war auch die Situation vor einigen Jahren. Die Selbitz (Landkreis Hof) zwischen Schauenstein und Selbitz führte Hochwasser und auf den Wiesen und Wegen im Tal strömte das Wasser zentimeterhoch über „Abkürzungen“ wieder der Selbitz entgegen. Einige der Aufnahmen habe ich mit Gummistiefeln im Wasser stehend gemacht, so konnte ich die dünne Wasserschicht über Wiese und Feldweg sichtbar machen. Die Verzerrungen durch die Wellenbewegung des Wassers haben mich fasziniert.

Harry Kurz


Ansichtssache Münchberg

Ausstellung in Schaufenstern leerstehender Läden in der Innenstadt von Münchberg

ab 16. September 2023
Ende Dez. 2024

Kirchenansicht 1
Kirchenansicht 1
Kirchenansicht 2
Kirchenansicht 2
Kirchenansicht 3
Kirchenansicht 3
Kirchenansichten
Kirchenansichten
Kirchenansicht 4
Kirchenansicht 4

 

Schau:Fenster!

Ausstellung in den Schaufenstern des ehemaligen H&M-Gebäudes in Hof,
Altstadt 1/Oberer Torplatz

25. März 2023 bis 25. Januar 2024

Fenster

Bei einem Spaziergang durchs Bahnhofsviertel in Hof fotografierte ich mehrere Details, die mir auf dem Weg auffielen. Hier ein Fenster, dahinter ein Büro- oder Lagerraum, davor ein Telefon-Verteilerkasten (mit der Aufschrift „Ankleben verboten“). Das Bild durchlief meinen üblichen Prozeß der Tontrennung und Farbverstärkung.

 

 

 

 

Informationen zum Künstler

1947 geboren, aufgewachsen in Bremen

Studium an der Hochschule der Künste Berlin, Tutorium Fotografie im Fachbereich Industrie Design

1976 Abschluss als Diplom Designer, Fachrichtung Industrie Design

Ab 1980 „DesignWerkstatt“ – Büro für Industrie Design und Architektur-Modellbau, mit Partner

Seit 1985 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler. Erste Ausstellungen in Berlin

1988 Umzug nach Selbitz in Oberfranken

Ausstellungen in Ober- und Mittelfranken, Sachsen, Thüringen – Beteiligungen in Italien, Ungarn, Slowenien

VHS-Kurse (Aquarell, Zeichnen, Typografie, Computerprogramme) in Hof und Selbitz

Freie Mitarbeit bei Arch.- und Ing.-Büros (spez. 3D-CAD)

Im Januar 1998 Gründung des „Kunstladen Selbitz e.V.“, Kunstverein für Selbitz und Umgebung

Seit 1999 Web-Design, Aufträge für Homepages von Kunstbetrieben, Büros, Stadtverwaltungen, Museen, Künstlern …

2005 – 2014 Leitung des Grafik Museum Stiftung Schreiner, Bad Steben

Seit 2006 verstärkt Hinwendung zur Fotografie/Fotografik (am Computer bearbeitete Fotografie) als künstlerisches Ausdrucksmittel

Seit 2016 Mitglied des Fotoclubs „Fränkische Lichtmaler“

 

Kontakt:
Harry Kurz – Grundweg 2 – 95152 Selbitz-Weidesgrün
09280 5807

mail@harrykurz.de

harrykurz.de

fotosharrykurz.de

 

Scroll to top